Muslimische Potenziale in der Sozialen Arbeit in Kooperation mit der Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) und der Humboldt-Universität zu Berlin (BIT)
In Moscheegemeinden werden vielfältige sozial-caritative Leistungen – haupt- oder ehrenamtlich – erbracht, die „von außen“ oft nicht wahrgenommen werden. Diese Weiterbildung lädt dazu ein, diese Verbindung aus Seelsorge, Lebensberatung und Sozialer Arbeit, die dort praktiziert wird, in die Reflexion und in den Dialog zu bringen: mit den Quellen der Religion als auch mit Theorien und Themen der Sozialen Arbeit. Dazu werden Glaubensbilder und Selbstkonzepte, die sich aus dem muslimischen Glauben speisen, von muslimischen Expert*innen vorgestellt und in Verbindung gebracht mit typischen Situationen, in denen Professionelle der Sozialen Arbeit tätig sind, und leitenden Handlungstheorien und Modelle der Sozialen Arbeit.
Dieser Zertifikatskurs wurde zusammen mit der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin entwickelt und richtet sich also sowohl an Interessierte, die ihren muslimischen Glauben im Feld der Sozialen Arbeit profilieren wollen, als auch an Interessierte, die ihre professionelle Kompetenz der Religionssensibilität exemplarisch im Hinblick auf Kenntnisse und Haltungen im Zusammenhang des muslimischen Glaubens entwickeln wollen.
Inhalte
Grundlagen muslimischer Anthropologie
Muslimische Selbstverständnisse
Nicht alles ist Religion
Beratungsmethoden
Kinder- und Jugendsozialarbeit
Soziale Arbeit im Krankenhaus
Soziale Arbeit und seelische Gesundheit
Zielgruppe
Personen, die in Moscheegemeinden sozial-caritative Leistungen erbringen
Personen, die ihre Kompetenz in der Sozialen Arbeit im Hinblick auf Religionssensibilität erweitern möchten
Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2020.
Kursgebühr: 965,00 €
Kontakt und Information
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur online-Anmeldung finden Sie unter
https://www.khsb-berlin.de/en/node/91181
haydin@ilm-academicians.org